Leiterplatten - Faq & Co

Leiterplatten - Faq & Co

Im Folgenden finden Sie diverse Antworten auf häufig gestellte Fragen. Sie können je nach Kategorie vorgehen oder die Suche nutzen. Sollte Ihre Frage hier nicht oder nicht eindeutig beantwortet werden, so kontaktieren Sie uns einfach per E-Mail, Telefon oder Kontaktformular. Gerne beantworten wir all Ihre Fragen rund um die Leiterplatte.

Suche:

FAQ:

  1. Kann ich meine Leiterplatten mit UL-Kennzeichnung bestellen?

    Bewertung:

  2. Wofür benötige ich eine UL-Kennzeichnung?

    Bewertung:

  3. Was wird beim "E-Test" überprüft?

    Bewertung:

  4. Wofür steht steht die Abkürzung "FR" der Leiterplattenmaterialien?

    Bewertung:

  5. Was bedeuten die verschiedenen FR-Materialien?

    Bewertung:

    FR1 = Phenolharz + Hartpapier
    Es handelt sich um eine veraltete, sehr billige Sorte. Der Nachteil ist, dass dieses Material sehr hygroskopisch ist. Das bedeutet, es nimmt sehr leicht Feuchtigkeit auf.
    FR2 = Phenolharz + Hartpapier
    Ein altes, ehemals günstiges Material, welches früher für die Massenfertigung im Stanzverfahren war. Das Material musste hierfür vorgewärmt werden, da es im kalten Zustand splittern würde. Wie FR1 Material ist es ebenfalls sehr hygroskopisch und wird wegen der qualitativen Mängel heute nicht mehr eingesetzt. Da Phenolharze immer geringe Mengen an Phenol und Formaldehyd verdunsten, stellen diese Materialien auch ein gesundheitliches Risiko dar. Als Nachfolgeprodukt für Pertinax (Papier mit Phenol-Formaldehy-Kunstharz) wird heute oft ein Epoxidkunstharz verwendet.
    FR3 = Epoxidharz + Hartpapier
    Es handelt sich um ein günstiges Material für die Konsumelektronik.
    FR4 = Epoxidharz + Glasfasergewebe
    Das meist verwendete Material in der Leiterplattenherstellung ist schon heute RoHS/WEEE konform und enthält keine schädlichen Bromverbindungen mehr. Der Tg liegt bei 130 °C und die Dauereinsatztemperatur bei ca. 110 °C. Auch Dünnlaminate für Multilayer bestehen aus diesem Material.
    FR5 = Epoxidharz + Glasfasergewebe (wärmebeständig)
    Wie FR4, nur wärmebeständiger. Der Tg liegt bei 160 °C und die Dauereinsatztemperatur bei ca. 140 °C.


    Fanden Sie diesen Artikel hilfreich? Bewerten Sie:

    Haben Sie noch Fragen zu diesem Artikel? Schicken Sie sie zu!

  6. Wofür steht die Abkürzung "Tg" bei Basismaterialien?

    Bewertung:

  7. Was ist ein Via-Füllerdruck?

    Bewertung:

  8. Was ist Abdecklack?

    Bewertung:

  9. Sind chemisch Nickel-Gold und Hartgold das gleiche?

    Bewertung:

  10. Was ist der Unterschied zwischen Basic Gerber und Extended Gerber?

    Bewertung:

  11. Was sind Blendentabellen?

    Bewertung:

  12. Woher kommt das Wort "Blendentabelle"?

    Bewertung:

  13. Sind Hartgold, Steckerleistengold und galvanisch Gold das gleiche?

    Bewertung:

  14. Sind Bestückungsdruck, Kennzeichendruck und Positionsdruck das gleiche?

    Bewertung:

  15. Was ist Paketierung?

    Bewertung:

  16. Was ist Nibbeln?

    Bewertung:

  17. Was bedeutet HAL?

    Bewertung:

  18. Was ist eine Ätzzugabe?

    Bewertung:

  19. Was sind Luftlinien oder Airwires?

    Bewertung:

  20. Was bedeutet CTI-Wert?

    Bewertung:

  21. Wie hoch ist der CTI-Wert bei den verschiedenen Materialien?

    Bewertung:

  22. Was bedeutet der "Epsilon"-Wert?

    Bewertung:

  23. Was ist See-Luft-Fracht?

    Bewertung:

  24. Was bedeuten die Abkürzungen im internationalen Handel - FOB, CIF, DDU etc.?

    Bewertung:

  25. Wie lautete die Zollnummer (TARIC-Code) für unbestückte Leiterplatten?

    Bewertung:

  26. Was sind buried vias oder vergrabene Bohrungen?

    Bewertung:

  27. Was sind blind vias oder Sacklöcher?

    Bewertung:


Weiterführende Informationen zum Thema Leiterplatten:

  • wikipedia.org
    Online Enzyklopädie - Thema Leiterplatten
  • www.vde.com
    VDE - Verband Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.V.
  • www.vdi.de
    VDI - Verein deutscher Ingenieure
  • www.vdlev.org
    VDL - Verband der Leiterplattenindustrie
  • www.zvei.de
    ZVEI - Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie e.V.
  • www.leuze-verlag.de
    Leuze Verlag - Literatur zum Thema Leiterplatten und Leiterplattenherstellung
  • www.elektronikpraxis.vogel.de
    Elektronik Praxis - Zeitschrift zum Thema Elektronik allgemein mit News aus der Leiterplattenherstellung
  • www.elektor.de
    Elektor - Elektronik Magazin mit Anleitungen und Layouts zum Eigenbau von Leiterplatten und Baugruppen
  • www.ibfriedrich.com (Target 3001)
    Das Ingenieurbüro Friedrich entwickelt seit 1989 CAD-Software für die Leiterplattenentwicklung und für die Entwicklung von Application Oriented Special Integrated Circuits (ASICs).
  • www.cadsoft.de
    CadSoft bietet benutzerfreundliche, leistungsfähige und preiswerte Lösungen für Leiterplatten-Design inklusive Schaltplanerfassung, Layout und Autorouter.
  • http://news.google.de/news
    Weltweite Nachrichten zum Thema Leiterplatten

Unser Tipp:

Einfach, schnell und ohne Umwege zu Ihrer Leiterplatte. Testen Sie jetzt die Onlinekalkulation!

Ihr direkter Draht:
+49 (0)30 701 73 49 0
kontakt@leiton.de

Kontaktdaten

LeitOn Leiterplattenproduktion Berlin

Anschrift:
LeitOn GmbH, Wolframstraße 96, 12105 Berlin - Deutschland
Tel:
+49 (0)30 701 73 49 0
E-mail:
Internet:
Handelsregister:
HRB 94175 B, Amtsgericht Charlottenburg
Ust-IdNr.:
DE237362409

Kundenlogin


Rechtliches